Der richtige Umgang mit einem Verkehrsunfall
Es ist wohl der Alptraum eines jeden Verkehrsteilnehmers, in einen Unfall verwickelt zu sein. Es reicht ein reiner Blechschaden beim Fahrzeug und der Ärger ist vorprogrammiert. Man darf sich erst gar nicht ausmalen, wenn es im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall auch noch zu einem Personenschaden kommt.
Die meisten Verkehrsteilnehmer verdrängen die Problematik, sobald sie in ein Fahrzeug einsteigen. Die Gefahr steigt jedoch und es gibt kaum einen Verkehrsteilnehmer, der noch kein solches Erlebnis durchmachen musste. Wir wollen in diesem Artikel einige Tipps geben, wie Sie sich nach einem Verkehrsunfall verhalten sollen. Kommt es zu einem Verkehrsunfall und Sie sind daran beteiligt, dann sollten Sie die erste, wichtige Grundregel beachten. Es mag banal klingen, was Sie nun hören, aber viele Menschen begehen diesen Fehler tatsächlich.
Bleiben Sie stehen und sichern Sie die Unfallstelle
Sie sollten Ihr Fahrzeug sofort zum Stehen bringen. Es gibt tatsächlich Fälle, in denen das Auto einfach weitergefahren wird. Die erste Grundregel lautet daher, das Fahrzeug sofort anzuhalten. In Panik davonzufahren, ist der schlechteste Tipp, den Ihnen jemand geben kann. Es prolongiert nur Ihre Probleme. Oft wird man dazu instinktiv (oder im Rahmen eines Schockzustandes) angehalten, einfach weiterzufahren. Man verdrängt das Problem und fährt damit auch ins nächste Chaos. Meist gibt es einen Zeugen, der Sie dann wegen Fahrerflucht anzeigt. Es folgen weitere Probleme, die rechtlich genau festgelegt worden sind. Im deutschen Verkehrsrecht finden Sie einige Rechtsnormen, die in solchen Fällen auch zur Anwendung kommen. Es verbindet Elemente aus den verschiedensten Rechtsvorschriften des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.
Verständigen Sie die Behörden
Vor allem bei einem Unfall mit Personenschaden verfallen die Betroffenen häufig in einen Schockzustand, wo der Wagen nicht zum Anhalten gebracht wird. Vor lauter Panik drückt man noch fester auf das Gaspedal und kommt damit in Teufels Küche. Einfach weiterzufahren ist also ein schlechter Ratgeber, den Sie nicht befolgen sollten. Zuerst ist also anzuhalten und dann auch die Unfallstelle zu sichern. Dazu sollte in Ihrem Wagen ein Warndreieck liegen, welches Sie in sicherer Distanz aufstellen. Das Warndreieck sollte die Unfallstelle sichern. Sobald sich andere Fahrzeuge der Unfallsstelle nähern, sollten die Fahrer also rechtzeitig ausweichen können. Danach ist die Polizei zu verständigen.