Kategorie: Allgemeines

Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten – was Arbeitgeber über Gleitzeiten wissen sollten

Gleitzeiten ermöglichen es Arbeitnehmern, Job und Privatleben besser zu vereinbaren. Anders als beim klassischen Arbeitsmodell gibt es hier keine starren Arbeitszeiten, sodass ein höheres Maß an Flexibilität gegeben ist. Arbeitgeber müssen ihre Pflicht zur Arbeitszeiterfassung aber auch bei dieser Variante …

Weiterlesen…

Die Auswirkungen von Arbeitsunfähigkeit auf das Arbeitsverhältnis

Arbeitsunfähigkeit kann für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine große Belastung darstellen. Doch auch für Arbeitgeber kann die Arbeitsunfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konsequenzen haben. In diesem Artikel möchten wir erläutern, welche Auswirkungen Arbeitsunfähigkeit auf das Arbeitsverhältnis haben kann und auf die …

Weiterlesen…

Restschuldbefreiung – oder: das Insolvenzende und die Schufa

Das Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht hat seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2021 bestätigt, nach welcher die Schufa die Daten eines Insolvenzschuldners nicht länger verarbeiten darf als sie im „Insolvenzbekanntmachungsportal“ veröffentlicht werden dürfen.

Das OLG Schleswig  hält daran fest, dass dem Insolvenzschuldner regelmäßig …

Weiterlesen…

Zinsänderungen bei Prämiensparverträgen

Der Bundesgerichtshof hat erneut1 über Revisionen des Musterklägers, eines Verbraucherschutzverbands, und der Musterbeklagten, einer Sparkasse, gegen ein Musterfeststellungsurteil des Oberlandesgerichts Dresden2 über die Wirksamkeit von Zinsänderungsklauseln in Prämiensparverträgen entschieden:

Die beklagte Sparkasse schloss seit Anfang der 1990er-Jahre mit …

Weiterlesen…

Betriebsschließungsversicherung in der COVID-19-Pandemie

Einer Hotelbetreiberin stehen auf der Grundlage der Versicherungsbedingungen Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs in Niedersachsen im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie während des sogenannten „zweiten Lockdowns“ zu. Dagegen ist der Versicherer nicht verpflichtet, eine Entschädigung aus …

Weiterlesen…

Schützenliesl

Das Landgericht München I hat auf die Klage einer Brauereigesellschaft zwei für den Betrieb eines Münchner Oktoberfestzelts angemeldete Marken „SCHÜTZENLISL“ für verfallen erklärt.

Die Klägerin ist ein Brauereiunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die ehemalige Münchener Traditionsbrauerei „Münchner Kindl“ …

Weiterlesen…

CETA – und der vorläufige Freihandel mit Kanada

CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, bleibt vorläufig anwendbar. Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Verfassungsbeschwerden und einen Antrag im Organstreitverfahren zur vorläufigen Anwendung des des „Comprehensive Economic and Trade Agreement“ (CETA) als unbegründet zurückgewiesen. Soweit sich die Verfassungsbeschwerden und …

Weiterlesen…

Beschränkungen des Hotelbetriebs in Pandemiezeiten

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, mit der die Beschwerdeführerinnen im Wesentlichen geltend machen, durch die wegen der COVID-19-Pandemie erlassenen Einschränkungen des Beherbergungs, Gastronomie- und Veranstaltungsbetriebs ihrer Hotels wirtschaftlich in ihrer Existenz bedroht zu sein.

Die Verfassungsbeschwerde …

Weiterlesen…

Keine Entschädigungsansprüche für coronabedingte flächendeckende Betriebsschließungen

Der Bundesgerichtshof hat eine Haftung des Staates für Einnahmeausfälle verneint, die durch flächendeckende vorübergehende Betriebsschließungen oder Betriebsbeschränkungen auf Grund von staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der dadurch verursachten COVID-19-Krankheit entstanden sind.

In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen …

Weiterlesen…

Pressefreiheit – und die Offenlegung von Insiderinformationen

Die Offenlegung einer Insiderinformation über die bevorstehende Veröffentlichung eines Artikels, in dem Gerüchte über börsennotierte Unternehmen aufgegriffen werden, durch einen Journalisten ist rechtmäßig, wenn sie erforderlich ist, um einer journalistischen Tätigkeit nachzukommen, und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahrt.

Dieser Entscheidung …

Weiterlesen…
Aktuell:
Wirtschaft.Recht.Aktuell